Im Palma Aquarium kann man sich im Urlaub auf Mallorca auf eine faszinierende Reise in die Tiefen der Ozeane begeben. Die Unterwasserwelt bezaubert mit ihrer Vielfalt und zieht Kinder und Erwachsene gleichermaßen in ihren Bann. Deshalb ist ein Besuch des Aquariums ein Garant für einen gelungenen Ausflug für die ganze Familie. Das Refugium für Meeresbewohner besteht aus mehreren Aquarien, die auf unterschiedliche Räume aufgeteilt sind und mit erfahrenen Natur- und Naturschutzführern besichtigt werden können. Die Besucher*innen der Meereslebensräume können während dieser Reise mit den Tieren und Pflanzen interagieren und erfahren, wie sich das Leben in den Ozeanen erhalten und schützen lässt.
Die spannende Entdeckungsreise auf Mallorca führt durch die folgenden Lebensräume unter Wasser:
Die Baleareninsel, auf der sich das bekannteste Aquarium der Inselgruppe angesiedelt hat, liegt im Mittelmeer. Um diese geographische Lage mit ihren heimischen Tier- und Pflanzenarten kennenzulernen und zu verstehen, wird den Gästen die Unterwasserwelt in der unmittelbaren Nähe auf eindrucksvolle Weise veranschaulicht. Das Mittelmeer nimmt nur 0,8 Prozent der weltweiten Meeresoberfläche ein, ist aber in Europa ein wichtiger Lebensraum, in dem über 10.000 Spezies beheimatet sind. Dazu gehören zum Beispiel Seepferdchen, Oktopusse, Kraken, Muränen und Drückerfische. Auch Korallen und mediterrane Zylinderrosen findet man in den Gewässern in der Nähe des Aquariums.
Die Aquarien im Mittelmeer-Raum bringen die Besucher*innen in ein eher unergründetes Mallorca mit seinen ruhigen maritimen Welten. Dort bekommt man eine der häufigsten Pflanzenarten des Mittelmeers zu Gesicht: Neptungräser. Es handelt sich um eine geschützte Art, die für einen Großteil der Sauerstoffproduktion im Mittelmeer verantwortlich ist. Neptungras tritt in Seegraswiesen auf, so dass tausende Tiere darin Schutz finden. Die Gräser halten das Meerwasser sauber, indem sie es filtern. Nichtsdestotrotz benötigt das Meer in der direkten Nähe von Palma de Mallorca Hilfe. Das Mittelmeer gilt als das am stärksten bedrohte Meer der Welt, verursacht durch Verschmutzung, Überfischung und die massive Bebauung der Küsten zugunsten des Tourismus. Das Palma Aquarium ist Mitglied von Coral World International, einer Organisation, die sich für den Schutz der Meere starkmacht.
In den Aquarien im Habitat "Tropische Meere" begegnet man unter anderem:
Die Unterwasserwelt der Tropen fasziniert seit jeher mit ihrer besonders farbenprächtigen Flora und Fauna. Bei einem Rundgang durch den Raum kann man sie live bestaunen.
Ob Adlerrochen, Donaukarpfen oder Karettschildkröte, die Gärten unter der Meeresoberfläche werden von wunderschön anzusehenden Kreaturen bevölkert. Im Palma Aquarium lassen sie sich aus nächster Nähe betrachten. Die Aquarien sind wie Gartenparadiese angelegt und dem ursprünglichen Lebensraum der Tiere und Pflanzen naturgetreu nachempfunden.
Buckelwale gelten als die sanften Riesen der Ozeane. Das Besucher-Highlight auf Mallorca ermöglicht eine spektakuläre interaktive Begegnung in 3D, die nicht nur Kinder zu einem tieferen Verständnis der Meeressäuger führt. Man gewinnt intensive Einblicke in die Beziehung zwischen Walmutter und Kalb, das Verhalten und die Wanderrouten der Tiere, die zwischen 12 und 15 Meter Körpergröße erreichen. Damit sind sie ungefähr so groß wie ein Schulbus und wiegen rund 40 Tonnen.
Jungla ist der Freiluft-Bereich, der den Gästen so manches Outdoor-Abenteuer beschert. Der Dschungel beinhaltet nämlich einen imposanten, sieben Meter hohen Wasserfall, exotische Pflanzen und wilde Tiere wie Alligator-Schildkröten, Piranhas und Red Devils. In diesem Gehege herrscht feuchte Luft und man spürt weichen Boden unter den Füßen, während man sich auf einen Spaziergang durch die Wildnis wagt.
Im "Großen Blau" wird man aus nächster Nähe mit Haien konfrontiert. Die Raubfische stehen an der Spitze der Nahrungskette und schwimmen in der tiefblau gestalteten Unterwasserwelt rund um die Besucher*innen sowie über deren Köpfe hinweg. Dies ist eines der tiefsten und größten Haifischbecken, die europäische Aquarien derzeit zu bieten haben. In 3,5 Millionen Litern Salzwasser leben Arten wie Sandtigerhai und Sandbankhai mit anderen Meeresbewohnern harmonisch zusammen.
Es ähnelt einer Meditation, die hypnotischen Bewegungen der Quallen im Palma Aquarium zu bewundern. Daher ist der Quallenbereich der entspannendste Raum der Einrichtung, wo man sich von der Außenwelt abkoppeln und auf sich selbst besinnen kann. Die Aquarien sind beleuchtet, sodass die unterschiedlichen Quallenarten in ihrer vollen Farbpracht zur Geltung kommen.
Die Unterwasserwelt auf Mallorca ist eine Attraktion für Erwachsene und Kinder. Tickets sind auf der Website des Aquariums erhältlich. Beim Kauf kann man eine der möglichen Öffnungszeiten auswählen. Das Aquarium öffnet jeden Tag seine Pforten, und die Öffnungszeiten sind zwischen 9:30 Uhr und 15:30 Uhr wählbar. Der reguläre Eintritt kostet für Erwachsene 26,50 Euro. Entscheidet man sich für Tickets mit der audiovisuellen Präsentation der Wale, beläuft sich der Eintritt auf 30,50 Euro. Bei diesen beiden Varianten ist es egal, welche Öffnungszeiten man anklickt. Unabhängig von den gewünschten Öffnungszeiten kann man die Unterwasserwelt in Palma täglich bis zur Schließung mit den erworbenen Tickets genießen und Meerestiere und Pflanzen aus der Nähe erleben.
Die Tickets für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren kosten 15,50 Euro; mit 3D-Wal-Schau beträgt der Eintritt 19,50 Euro. Kinder zwischen 0 und 3 Jahren haben zu allen Öffnungszeiten freien Eintritt und benötigen deswegen keine Tickets. Bei der Zahlung auf der Website wird der Eintritt für Erwachsene und Kinder übersichtlich angezeigt. Akzeptiert werden Kreditkarten und PayPal.