Ostern auf der Insel Mallorca ist das größte Fest der Christ*innen und die Gläubigen zelebrieren die Passion Christi sehr eindrucksvoll. Die Prozessionen während der Karwoche Semana Santa folgen strengen Regeln und werden jedes Jahr von historischen Bruderschaften veranstaltet. Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersamstag und Ostersonntag finden die Höhepunkte der Karwoche unter großer Teilnahme des Publikums aus aller Welt statt. Danach bekommt das Osterfest auf der Insel mit Ausflügen und Picknicks im Freien familiären Charakter.
Die Karwoche auf Mallorca bietet sich an für:
Das Leiden Christi in Prozessionen an Ostern bildlich darzustellen, stellt ein besonderes Anliegen der Spanier*innen dar, unter anderem in Palma de Mallorca. Neben Weihnachten ist Ostern das bedeutendste Fest der spanischen Christenheit, und Passionsspiele werden schon seit Jahrhunderten aus diesem Anlass zelebriert. Davon zeugen historische Dokumente, die von der Prozession am Gründonnerstag 1564 in Palma berichten, bei der das Kreuzigungsbild des Heiligen Christus des Blutes von der Bruderschaft gleichen Namens feierlich begleitet wurde. Der Umzug war ursprünglich veranstaltet worden, um Spenden für das Krankenhaus von Palma zu sammeln. Der Christus des Blutes ist zusammen mit dem Bild der Jungfrau Maria - der Schutzpatronin der Hauptstadt - das am meisten verehrte religiöse Bild in Palma und auf ganz Mallorca.
Die Karwoche Semana Santa beginnt in Palma de Mallorca traditionsgemäß am Palmsonntag mit einer Messe, zu der Palmenzweige und Ölzweige getragen werden. Am späten Nachmittag des Gründonnerstags startet in der mallorquinischen Hauptstadt die wichtigste Prozession zu Ostern, die Prozession des Heiligen Christus des Blutes. Insgesamt finden während der Semana Santa neun Prozessionen statt, an denen rund 30 Bruderschaften - und immer mehr Schwesternschaften - der Baleareninsel teilnehmen. Schon ab Mittag besetzen die ersten Besucher*innen die besten Plätze auf den Zuschauertribünen, denn dieses emotionale Event zieht jedes Jahr zu Ostern Hunderttausende aus aller Welt an. Spätnachmittags treten in der Prozession kostümierte Reiter und vermummte Büßer mit hohen spitzen Hüten auf, die darunter anonym bleiben wollen. Das verehrte Jesusabbild, begleitet von Trommeln, Blumen, Kerzen und einigen angeketteten Männern, erregt die Gemüter der Zuschauer*innen am Straßenrand. Nach Mitternacht, gegen halb eins morgens, kehrt die Prozession des Heiligen Christus des Blutes durch das Hauptportal der Kathedrale von Palma zurück, zusammen mit dem Bischof und unzähligen Gemeindemitgliedern. Zum Abschluss des Umzugs werden in der Kathedrale inbrünstige Gebete zu Ehren des Gekreuzigten gesprochen.
Am Karfreitag bleibt auf der größten Baleareninsel weitgehend alles geschlossen, mit Ausnahme der Urlaubszentren. An Ostern sind Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag auf Mallorca Feiertage - in Palma wird nicht gearbeitet. Am Karfreitag finden weitere herausragende Ereignisse der mallorquinischen Karwoche unter leidenschaftlicher Teilnahme der Mitwirkenden und Besucher*innen statt. Beispielsweise gibt es am Karfreitag gegen 19:30 Uhr die feierliche Prozession der Heiligen Grablegung in Palma ab Sant Francesc. Hunderte von Besucher*innen kommen jedes Jahr an diesem besonderen Freitag in das malerische Pollença, um bei Anbruch der Dunkelheit der stimmungsvollen Kreuzabnahme-Prozession mit Trommeln, Fackeln und Laternen vom Kalvarienberg treppab zur Pfarrkirche zu folgen. Dabei ist die Christus-Statue in ein schwarzes Spitzentuch gehüllt. In der Kirche angekommen, zelebriert die Gemeinde eine feierliche Mitternachtsmesse. Auch in Sineu vollziehen die Teilnehmer*innen der Prozession Sant Entierro gegen 23 Uhr die Heilige Grablegung feierlich nach. Am Karfreitag werden an vielen Orten der Insel bewegende Passionsspiele, Prozessionen und religiöse Schauspiele für den Christus des Blutes veranstaltet.
Nach dem Martyrium am Gründonnerstag und der Grablegung am Karfreitag bleiben noch der Ostersamstag und Ostersonntag zum Feiern an Ostern. Besonders am Ostersamstag werden gern Empanadas gegessen, mit Fleisch oder Fisch gefüllte Mürbeteigtaschen. Auch als Robiols, mit süßer Füllung aus Fruchtmus oder Quark, sind sie lecker. Aus den Teigresten werden traditionell die Plätzchen Crespells gebacken. Schokoladeneier sind an Ostern auf der Insel Mallorca sehr beliebt als Mona de Pascua. Kinder bekommen nach altem mallorquinischem Brauch eins von ihren Paten geschenkt. Eigentlich ist der Samstag vor Ostern ein ganz normaler Arbeitstag - optimal für einen Einkaufsbummel oder Sightseeing auf Mallorca! Am Ostersonntag werden die wichtigsten Ostermessen abgehalten, beispielsweise um 8:00 Uhr die Messe in Llucmajor nahe Palma. Anschließend führt eine Männerprozession die Jesus-Statue zur Kirche der Begegnung am Rathausplatz, während die Marienfigur aus der Pfarrkirche von Frauen getragen wird. Außerdem findet am Ostersonntag ein vielbesuchter Markt statt. Beeindruckend sind auch die Prozessionen der Bruderschaften in Manacor an den Ostertagen. In der Semana Santa zieht eine Prozession von Büßern mit ihren langen Kapuzen mit Sehschlitzen am Mittwoch, Donnerstag und Karfreitag abends durch die Gassen von Manacor. Die letzte Prozession findet am Ostersonntag in aller Frühe statt.
Nach Ostersonntag ist auch der Ostermontag auf Mallorca ein Feiertag, genau wie Osterdienstag. An diesen Tagen werden die meisten Wallfahrten (Romerías) auf Mallorca veranstaltet, die Volksfestcharakter haben, zum Beispiel die Pancaritat von Algaida zur Kirche Nostra Senyora de la Pau bei Castellix. Am Ostermontag bleiben in Palma die Läden zu. Am Engelssonntag, dem Sonntag nach Ostern, wird auf Palmas Schloss ein fröhliches Volksfest, auch für Kinder, veranstaltet. An Ostern ist bei vielen ein Picknick mit der ganzen Familie angesagt oder man geht in den Dörfern und Kleinstädten der Insel ins Restaurant zum Essen. Dann fahren die Mallorquiner gern ins Grüne oder besuchen nach den Prozessionen Verwandte. Nach einer herrlichen Rad- oder Wandertour auf dem Vía Verde oder zum Kloster Lluc gönnen sich viele eine kurze Abkühlung im Meer, wobei die Wassertemperatur im April allerdings nicht über etwa 15 bis 16 Grad ansteigt. Ein Sonnenbad bei frühlingshaften Temperaturen bis zu 24 Grad wärmt danach angenehm auf. Wasser und Lufttemperaturen sind auf der Insel überall ähnlich. Schöne Strände gibt es beispielsweise in der Bucht von Palma, Colonia de Sant Jordí und Cala Millor. Eine gute Gelegenheit, außer der Folklore auch die abwechslungsreiche Landschaft von Mallorca näher kennenzulernen!