Tourist*innen und Einheimische lieben die Märkte auf Mallorca gleichermaßen. Lokale Märkte bieten einen unvermittelten Einblick in die Lebensweise der Einwohner*innen. Sie sind eine Gelegenheit, die einzigartige Küche Mallorcas kennenzulernen. Es gibt mehr als 100 Märkte auf der ganzen Insel, was eine tief verwurzelte Tradition von Wochenmärkten widerspiegelt, die ein fester Bestandteil der mallorquinischen Kultur sind. Neben Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch werden an den Ständen auch Produkte wie Honig, Gewürze und Kräuter verkauft.
Einige der größten Märkte der Insel sind in der Hauptstadt Palma de Mallorca zu finden. Auch im Landesinneren und in kleinen Städten gibt es Wochenmärkte, die Tradition haben. An jedem Wochentag findet irgendwo auf der Insel ein Markt statt. Neben Wochenmärkten mit frischen Lebensmitteln aus der Region, gibt es auch regelmäßig Trödelmärkte und Kunstmärkte. Einige Märkte haben täglich geöffnet, also auch am Donnerstag. Andere finden nur einmal wöchentlich an einem bestimmten Wochentag statt. Hier stellen wir die wichtigsten Wochenmärkte vor, die regelmäßig immer donnerstags auf Mallorca veranstaltet werden.
Da moderne Einkaufszentren und Supermärkte auch auf Mallorca überhandgenommen haben, vergisst man leicht, wie viel Vergnügen es macht, auf einem Markt einzukaufen. Der Urlaub ist die ideale Gelegenheit, nicht nur an den Preis oder die Effizienz eines Einkaufs zu denken, sondern ihn mit allen Sinnen zu genießen. Bei einem Einkauf auf dem Markt ist der Weg sozusagen das Ziel. Dort kann man mit einheimischen Landwirt*innen sprechen, etwas über ihre Spezialitäten erfahren und eine Vielfalt an wunderbaren Gerichten probieren. Das Beste an einem Markt unter freiem Himmel ist, dass er hervorragende Möglichkeiten bietet, mit Verkäufer*innen und Kund*innen ins Gespräch zu kommen. Handeln ist dabei erwünscht. Wer an einem Stand mehrere Produkte kauft, kann dem Verkäufer oder der Verkäuferin einen abgerundeten Preis vorschlagen. Selbstversorger*innen, die auf Mallorca beispielsweise in einer Finca oder Ferienwohnung übernachten, können auf den Märkten ihre täglichen Einkäufe erledigen. Mallorquinische Spezialitäten sind darüber hinaus tolle Andenken an den Urlaub und Zuhausegebliebene freuen sich über ein kulinarisches Mitbringsel von Mallorca. Es ist empfehlenswert, auf den offenen Märkten Bargeld mitzunehmen, da Kartenzahlung nur an wenigen Ständen möglich ist.
Der bekannteste Markt der Insel ist der Mercat de l'Olivar in den gleichnamigen Markthallen in Palma. Er zählt zu den Sehenswürdigkeiten der Inselhauptstadt Palma und ist aufgrund der Architektur und Atmosphäre auch für Besucher*innen interessant, die nicht einkaufen möchten. In der lichtdurchfluteten historischen Halle verkaufen die Anbieter*innen jeden Tag außer Sonntag ab 7 Uhr ihre Produkte. Obst, Gemüse, Käse, Meeresfrüchte, Backwaren und andere Spezialitäten werden in vielen Variationen feilgeboten.
Im charmanten Viertel Santa Catalina, in dem es viele Cafés und Bars gibt, befindet sich eine weitere wichtige Markthalle von Palma. Der Mercat de Santa Catalina öffnet ebenfalls täglich von 7 Uhr an seine Türen für Besucher*innen und hat sonntags geschlossen.
Die ganze Sommersaison hindurch findet in dem beliebten Urlaubsort Arenal donnerstags ein Markt statt, auf dem Tourist*innen alles finden, was sie benötigen. Aufblasbare Wasserspielzeuge für Kinder, Strandtücher, Luftmatratzen und Strandkleider, die an den Ständen hängen, machen den Markt zu einem knallbunten Schauspiel. Es gibt auch Sonnenhüte, Wasserschuhe, beliebte Souvenirs und Flip-Flops in großer Auswahl, also alles, was Urlauber*innen für einen perfekten Strandtag benötigen.
Inca ist die drittgrößte Stadt auf Mallorca und liegt mitten auf der Insel auf halbem Weg zwischen Palma und Pollensa. Jeden Donnerstagvormittag verwandelt Inca seine Straßen im Stadtzentrum in einen Markt unter freiem Himmel. Dort gibt es Lebensmittel, Kunsthandwerk, Blumen, Kleidung, Schuhe und Gewürze - einfach alles, was das Herz begehrt. Besuchende sollten viel Zeit mit nach Inca bringen, denn das Bummeln und Bestaunen der vielfältigen Angebote wird länger als erwartet dauern. Das Verhandeln mit den Händler*innen dauert manchmal auch etwas länger, aber es macht Spaß und schont die Urlaubskasse.
Wer es etwas ruhiger mag, sollte donnerstags kleine Dörfer wie Ariany besuchen. Der Wochenmarkt von Ariany hat den ursprünglichen Charme vergangener Zeiten beibehalten. Hier findet man die Bäuerinnen und Bauern der Gegend mit ihren Obst- und Gemüseständen. Es gibt auch Fischhändler*innen, Metzger*innen und Stände, die selbst gemachte Marmelade verkaufen. Das Obst wird auf den Märkten im Freien in großen Körben schön präsentiert. Lebensmittel überwiegen klar, aber in Ariany gibt es auch einige Stände mit Textilprodukten. Der winzige Ort liegt auf einer malerischen Anhöhe in der zentralen Region Pla de Mallorca und hat weniger als 900 Einwohner*innen. Donnerstags verdoppelt sich diese Zahl, wenn viele Besucher*innen von außerhalb nach Ariany kommen.
Weitere kleinere Wochenmärkte finden donnerstags in den mallorquinischen Kleinstädten und Dörfern Ses Salines, Sant Joan, Consell und Lloseta statt. Diese traditionellen Wochenmärkte richten sich an die Anwohner*innen und sind dementsprechend besonders authentisch und lokal. Für die Einheimischen bedeuten die Wochenmärkte nach wie vor viel mehr als nur eine Einkaufsmöglichkeit. Sie sind wichtige Treffpunkte und auch in Zeiten von sozialen Medien Orte, an denen (vorwiegend ältere) Dorfbewohner*innen sich über Neuigkeiten austauschen. Dort überwiegen frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Käse, Fisch und Fleisch. In Sant Llorenc und in Es Llombards kaufen donnerstags viele Urlauber*innen aus den umliegenden Touristenorten ihre Lebensmittel ein.
Der Donnerstagsmarkt in Campos ist kleiner als am Samstag. Es gibt dann weniger Stände, die hauptsächlich Lebensmittel, Obst und Pflanzen anbieten. Weitere kleinere Marktstandorte sind Calonge, S'Illot und Portol. Die bekannten Märkte in Santanyí und Sineu finden mittwochs statt. Der allsonntäglich stattfindende Flohmarkt von Santa Maria del Camí zählt zu den bekanntesten Märkten der Baleareninsel.